Leitbild
Wer wir sind
Die Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD) ist der Dachverband der sieben anerkannten Träger des Entwicklungsdienstes in Deutschland (AGIAMONDO e.V. – bis 2019: Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe – AGEH, COWORKERS – Christliche Fachkräfte International, GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Dienste in Übersee gGmbH, EIRENE, Pro Peace – bis 2024 Forum Ziviler Friedensdienst – und WFD Weltfriedensdienst). Wir sind Ansprechpartner für Parlament, Regierung und Parteien und führen einen intensiven fachlichen Austausch über Entwicklungsdienst-relevante Fragen. Das Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) bildet die Grundlage unserer Arbeit.
Was wir tun
- Als Dachverband setzen wir uns für eine politische Stärkung des solidarischen Dienstes von Fachkräften in Partnerländern des globalen Südens ein und fördern die gesellschaftliche Anerkennung dieses Engagements.
- Wir befassen uns mit allen vertraglichen und praktischen Fragen der Umsetzung des Entwicklungshelfer-Gesetzes und gestalten die notwendigen Anpassungen.
- Wir fördern rückkehrende Fachkräfte durch berufsbezogene Beratung und Unterstützung und schaffen vielfältige Möglichkeiten für Orientierung, Information und Austausch.
Wie wir arbeiten
- Kontinuierlicher Dialog mit politisch Verantwortlichen und anderen entwicklungspolitisch relevanten Organisationen über den Entwicklungsdienst.
- Intensiver fachlicher Austausch und gemeinsames Handeln bei wertschätzendem Respekt für die jeweiligen Ansätze und Besonderheiten unserer Mitglieder. Unsere Verschiedenheit ist auch unsere Stärke.
- Durchführung von Fachgesprächen, Studien und Seminaren für die konzeptionelle Weiterentwicklung und das Qualitätsmanagement unserer Angebote.
- Fachspezifische, aktuelle Beratungs- und Informationsangebote für Rückkehrer/innen.
- Enger Kontakt und Austausch mit Fachkräften und Rückkehrer/innen aus dem Entwicklungs- und Zivilen Friedensdienst über ihre transkulturellen Erfahrungen sowie ihre Reintegration nach dem Dienst.
- Gestaltung und Förderung von Netzwerken mit Rückkehrer/innen und anderen Akteuren mit fachlichem Bezug zu unserer Arbeit.
Was wir erreichen wollen
- Den Entwicklungsdienst zukunftsfähig, attraktiv und den sich verändernden globalen Herausforderungen gemäß gestalten.
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und Anerkennung des solidarischen Handelns und professionellen Einsatzes von Fachkräften im Entwicklungs- und Zivilen Friedensdienst fördern.
- Die Chancen für rückkehrende Fachkräfte verbessern, ihre besonderen internationalen und fachlichen Erfahrungen auch in künftigen Arbeitszusammenhängen einbringen zu können.
- Nachhaltige Wirkung des Entwicklungsdienstes auch in Deutschland stärken und kreativ gestalten.
- Unser Netzwerk ehemaliger Fachkräfte als lebendige Plattform für Austausch und Information pflegen und stärken.