Psychische Gesundheit
Professionelle Hilfe finden – Anlaufstellen
Zusammengestellt von Diplom-Psychologin Anne Baumann
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Anlaufstellen, die Menschen in schwierigen Lebensphasen unterstützen können. Manche haben auch telefonische oder Online-Angebote, die man aus dem Ausland nutzen kann. Manchmal ist es nicht so leicht, professionelle Hilfe und das für sich passende Angebot auf Anhieb zu finden. Dann kann die jeweilige Anlaufstelle Sie weiterleiten.
Telefonseelsorge Hausärzt*innen Beratungsstellen Psychotherapeut*innen Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche Anlaufstellen für Menschen nach AuslandsaufenthaltenAnlaufstellen für Menschen mit Migrationshintergrund Anlaufstellen für Menschen in binationalen PartnerschaftenFremdsprachige Angebote Selbsthilfegruppen
Notruf, Ärztlicher Notdienst, Notfallambulanzen der psychiatrischen Kliniken
In sehr seltenen Fällen benötigen Sie sofort Hilfe. Bei Lebensgefahr kann über den bundesweiten Notruf (112) der Rettungsdienst kontaktiert werden.
Sofortige ärztliche Beratung erhält man bundesweit über das ärztliche Bereitschaftstelefon 116 117 oder die Website www.116117.de.
Wenn ein Mensch sofort persönliche Hilfe bei psychischen Problemen benötigt, sind die Notfallambulanzen der psychiatrischen Kliniken ansprechbar. Hier finden Sie Krankenhäuser in Wohnortnähe.
Aus dem Ausland erreichbar?
Das hier dargestellte Angebot bezieht sich auf Deutschland. In anderen Ländern gibt es teilweise vergleichbare Strukturen.
Telefonseelsorge
Die Kirchen in Deutschland betreiben seit über 50 Jahren das ehrenamtliche Beratungsangebot der Telefonseelsorge. Hier können Sie sich jederzeit mit allen Themen, die Sie bewegen, melden.
Hausärzt*innen
Hausärzt*innen sind die ersten Ansprechpartner*innen bei gesundheitlichen Fragen und Problemen. Unter dem Begriff „Hausarzt / Hausärztin“ wird eine Gruppe von Ärzt*innen zusammengefasst, die ein Medizinstudium abgeschlossen haben und sich dafür entschieden haben in Deutschland hausärztliche Versorgung zu übernehmen. Manche dieser Ärzt*innen haben nach dem Studium eine Weiterbildung in Allgemeinmedizin oder in Innerer Medizin absolviert, andere haben keine Facharztweiterbildung (sogenannte „Praktische Ärzte“).
Beratungsstellen
Psychotherapeut*innen
Psychotherapie wird in Deutschland von ca. 25.000 Psychologischen Psychotherapeut*innen und ca. 6000 Ärztlichen Psychotherapeut*innen in eigener Praxis angeboten. Zusätzlich gibt es Heilpraktiker*innen mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie; deren Leistungen werden allerdings nicht von der Krankenkasse übernommen, sondern müssen privat gezahlt werden.
Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche können die Angebote der Telefonseelsorge, von Haus- und Kinderärzt*innen, Psychotherapeut*innen und Beratungsstellen ebenso in Anspruch nehmen wie Erwachsene. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen finden Sie über die Suchfunktionen der Websites, die bei „Psychotherapie“ unter „Weitere Informationen“ aufgeführt sind.
Ein telefonisches Angebot speziell für Familien ist die „Nummer gegen Kummer“: www.nummergegenkummer.de. Auf der Website gibt es viele Informationen über das Angebot. Neben der telefonischen Beratung bietet die Nummer gegen Kummer auch Onlineberatung an.
Montags bis samstags ist unter 11 61 11 von 14 bis 20 Uhr das Kinder- und Jugendtelefon erreichbar. Hier sind Ehrenamtliche am Telefon und bieten Kindern und Jugendlichen ein offenes Ohr. Jeden Samstag zwischen 14 und 20 Uhr sitzen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren als ehrenamtliche Berater und Beraterinnen am Telefon.
Für Eltern gibt es montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr ein Elterntelefon, welches unter der Nummer 0800-11 10 550 erreichbar ist.
Alle Angebote sind kostenlos.
Unter www.schulpsychologie.de können Sie die Schulpsychologischen Dienste der jeweiligen Region finden. Sie bieten kostenlose Beratung für Kinder, Eltern und Lehrer/innen zu schulischen Themen.
Kinder, Jugendliche und Eltern können sich bei Sorgen an die Familien- und Erziehungsberatungsstellen wenden: www.bke.de
Das Familienportal vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt eine Übersicht über Leistungen für Familien in Deutschland, z.B. Kindergeld, Bildung und Teilhabe. Außerdem werden Beratungsangebote zu verschiedenen Familienthemen dargestellt: https://familienportal.de.
Der Jugendmigrationsdienst bietet außerdem Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund in Deutschland an: www.jmd4you.de.
Der Verein jungundjetzt e.V. bietet über die Jugendnotmail-Website kostenlos E-Mailberatung zu psychosozialen Themen für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren durch ehrenamtliche Pädagog*innen und Psycholog*innen an: www.jugendnotmail.de.
Anlaufstellen für Menschen nach Auslandaufenthalten, mit Migrationshintergrund, in binationalen Partnerschaften und fremdsprachige Angebote
Das Raphaelswerk und die Evangelische Auslandsberatung bieten Beratung zu organisatorischen Aspekten bei einer Rückkehr nach Deutschland und zu binationalen Partnerschaften an: www.raphaelswerk.de und www.ev-auslandsberatung.de.
Die Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) ist eine Einrichtung der Bundesregierung und bietet nach schweren Unglücksfällen, Terroranschlägen und Katastrophen im Ausland, bei denen Deutsche betroffen sind, eine akute und längerfristige psychosoziale Versorgung an: www.bbk.bund.de/noah.
MiKK ist ein gemeinnütziger Verein (e.V.), der Eltern in mehreren Sprachen kostenfrei rund um das Thema Mediation bei grenzüberschreitenden Familienkonflikten unterstützt, berät und an Mediator*innen vermittelt. MiKK organisiert bi-linguale und bi-kulturelle Mediationen: www.mikk-ev.de.
Telefonische Hilfsangebote, ähnlich zum Angebot der Telefonseelsorge, in anderen Ländern und Sprachen findet man unter folgendem Link: www.telefonseelsorge.de
Auf der Website der Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie gibt es die Möglichkeit fremdsprachige Therapeut/innen mit dem Schwerpunkt Trauma in Wohnortnähe zu suchen: https://datenbank.degpt.de/website/. Ähnliche Suchfunktionen bieten auch die anderen Websites mit Datenbanken zu Psychotherapeut/innen an. Besonders übersichtlich bezüglich der Fremdsprachen ist die Website des Vereins Pro Psychotherapie e.V.: www.therapie.de/psychotherapie.
Der Jugendmigrationsdienst bietet Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund in Deutschland an: www.jmd4you.de. Hier kann man sich über Deutschkurse, aber auch über andere Angebote für die Altersgruppe von 12 – 27 Jahren informieren, die die Integration in Deutschland erleichtern sollen.
Selbsthilfegruppen
Es gibt über 70.000 Selbsthilfegruppen zu vielen unterschiedlichen Themen im Gesundheits- und Sozialbereich in Deutschland. Diese sind größtenteils ehrenamtlich organisiert.